Kurkuma ist eine traditionsreiche und sehr beliebte Heilpflanze. Die Gewürzpflanze wird auch „indischer Safran“ oder „Goldenes Gewürz“ genannt. Die Heilpflanze stammt aus Südasien.
Kurkuma wird als Pulver, als Kapseln oder als Kurkuma-Extrakt angeboten. Das Gewürz wird in der indischen und in der westlichen Küche gerne verwendet. Es ist bekannt wegen seiner gold-gelben Farbe und seines leicht bitteren Geschmacks.
Kurkuma als Gewürz und als Heilpflanze – gesund und vielseitig einsetzbar.
Die wichtigsten Infos im Überblick
Kurkumapulver wird bei vielen Gerichten als Gewürz verwendet, dazu hat es auch eine heilende Wirkung. Der Wirkstoff Curcumin, der in dem Gewürz enthalten ist, wirkt entzündungshemmend.
Deswegen wird das Gewürz gerne auch vorbeugend eingesetzt, etwa zur Prävention von:
- Krebserkrankungen,
- Arthrose oder
- Alzheimer.
Kurkuma könnt ihr für zahlreiche Gerichte verwenden, etwa für Salate, Dressings, Gemüsegerichte, Saucen, Kartoffeln, Lamm, Linsengerichte, Pfannkuchen, Risotto, Couscous, usw. Es gibt auch leckere Getränke mit dem Gewürz, wie die „Goldene Milch“, Kurkuma-Ingwer-Tee oder einen Smoothie mit Kurkuma. In diesem Artikel erfahrt ihr:
Was ist Kurkuma?
- Wie kann man das Gewürz einnehmen,
- welche Nebenwirkungen hat es und
- woher kommt es?
Mit ein wenig Wissen kann es auf jeden Fall Eure tägliche Küche bereichern.
Die besten Kurkuma-Produkte im Überblick


- INNOVATIV – Acurmin Phytholistic ist der erste...
- DETAILS - Die Bio Kurkuma Kapseln vereinen die...
- SCHNELL VERFÜGBAR – Der Bio-Extrakt verfügt...
- FREI VON ZUSÄTZEN – Das Kurkuma von Cellavent...
- QUALITÄT – Die veganen Kurkumakapseln wurden...
- HERVORRAGENDES PREIS-/LEISTUNGSVERHÄLTNIS:...
- PREMIUM ROHSTOFFE: Einige Hersteller strecken...
- 100% VEGAN & OHNE UNERWÜNSCHTE ZUSATZSTOFFE:...
- UNABHÄNGIG LABORGEPRÜFT: Unser Curcuma Extrakt...
- HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND in streng geprüften...
- HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS: 240...
- PREMIUM BIO QUALITÄT: Wir verwenden gut...
- VEGAN & OHNE UNERWÜNSCHTE ZUSATZSTOFFE: Unsere...
- UNABHÄNGIG LABORGEPRÜFT: Unsere Kurkuma Kapseln...
- HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND: Unsere...
- ♥ 100 % naturreine frisch vermahlene...
- ♥ Unsere Kurkumakapseln werden mit Liebe und...
- ♥ BIO QUALITÄT – Curcuma-Kapseln vom...
- ♥ Selbstverständlich ist unser Kurkuma...
- ♥ ÖKO Kontrollstelle DE ÖKO 001 - Herkunft des...
Kurkuma: was ist das?
Kurkuma ist eine Pflanzenart, die zu den Ingwergewächsen gehört. Das Ursprungsland der Kurkumapflanze ist Südasien, die Pflanze wird aber auch in den Tropen angepflanzt. Das Rhizom (der unterirdische Wurzelstock) hat eine intensiv gelbe Farbe und ähnelt dem Wurzelstock des Ingwers. Der Wurzelstock wird geschält und kann dann als Farbstoff oder als Gewürz verwendet werden.


Kurkuma gehört in Indien seit 4.000 Jahren zu den wichtigsten Gewürzen. Es regt die Magensaftproduktion an und hat einen Einfluss auf die Gallensäureproduktion. Curcumin wirkt dazu krebshemmend, entzündungshemmend und antioxidativ. Die Kurkumapflanze wird zur allgemeinen Stärkung des körperlichen Immunsystems eingesetzt. Außerdem hilft es dabei, Infektionen und Erkrankungen der Atemwege vorzubeugen.
Woher stammt Kurkuma?
Die Kurkumapflanze (auch Safranwurzel oder gelber Ingwer) ist eine Ingwerpflanze und stammt ursprünglich aus Südasien. In den Tropen werden auch viele Kurkumapflanzen angebaut. Das Gewürz wächst ebenfalls in China und Indien.


Nach Europa gelangte die Kurkumapflanze relativ spät, es wird vermutet, dass Marco Polo, der bekannte Seefahrer, sie im 14. Jahrhundert mit nach Europa gebracht hat.
Woher Kurkuma stammt, ist aber klar: Es ist ein Gewürz aus dem südasiatischen Raum.
Wozu dient Kurkuma?
Das Gewürz ist bekannt dafür, dass es eine positive Auswirkung auf die Gesundheit hat. Es beruhigt den Magen und hilft bei Verdauungsbeschwerden. Dafür zuständig ist das Polyphenol Curcumin, dass in Kurkuma enthalten ist.


Der Wirkstoff unterstützt die Verdauung von Fett in Magen und Darm. So können nach einem fettreichen Essen Blähungen und ein Völlegefühl verhindert werden.
Kurkuma: Was ist das für ein Gewürz?
Das Gewürz “Kurkuma” (auch Indischer Safran oder Gelbwurz) wächst als Knolle und gehört zu den Ingwergewächsen. In der indischen und in der westlichen Küche wird die Kurkumapflanze gerne als Gewürz verwendet. Sie ist außerdem wegen ihrer Orange-Gelben Farbe sehr beliebt.
Außerdem enthält das Gewürz Curcumin, das eine starke gesundheitsfördernde Wirkung hat. Kurkuma ist das Hauptgewürz in der Curry-Gewürzmischung. Der Geschmack des Gewürzes ist fein bitter, würzig und leicht scharf. Das Gewürz wird gerne zusammen mit Curmin und Koriander verwendet.
Wieviel Kurkuma pro Tag sollte man einnehmen?
Wie viel Kurkuma am Tag solltet ihr einnehmen? Diese Frage lässt sich einfach beantworten. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt, pro Tag etwa 3 g Kurkumapulver einzunehmen. Dies entspricht einer Tagesdosis von etwa 120 bis 200 mg Curcumin. Das Pulver wird aus dem getrockneten Wurzelstock der Kurkumapflanze hergestellt.
Wie viel Kurkuma am Tag ihr einnehmen könnt, ist auch von der Form des Gewürzes abhängig. Von der frischen, gehackten Kurkuma-Wurzel könnt ihr 1,5 bis 3 g pro Tag einnehmen. Vom Kurkumaextrakt sollte man 1,2 bis 1,8 g pro Tag einnehmen.


Die Dauer der Anwendung ist unbegrenzt. Das Kurkuma kann als Gewürz auf Speisen eingenommen werden. Ihr könnt es auch als Kapseln zu den warmen Mahlzeiten zu Euch nehmen. Wie viel Kurkuma am Tag ist gesund? Diese Frage muss letztendlich jeder für sich selbst beantworten. Das hängt maßgeblich auch vom Fettgehalt eurer Mahlzeiten ab.
Kurkuma: Wie einnehmen, als Gewürz oder als Kapseln?
Ihr könnt Kurkuma als Gewürz zu einer warmen Mahlzeit einnehmen. Ihr könnt den Wirkstoff aber auch als Kapseln zu Euch nehmen. Wie ihr Kurkuma einnehmen wollt, ist letztendlich eure Entscheidung.
Es ist sinnvoll, das Kurkuma gemeinsam mit etwas schwarzem Pfeffer einzunehmen. Der Pfeffer enthält Piperin, und das sorgt dafür, dass das Curcumin besser vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden kann. Dabei ist eine Prise Pfeffer schon ausreichend.


Dazu sollte das Kurkumapulver unbedingt zusammen mit Fett wie Olivenöl oder Leinöl eingenommen werden. Da Kurkuma fettlöslich ist (nicht wasserlöslich), kann es so vom Körper wesentlich besser aufgenommen werden. Ein guter Tipp ist es, das Gewürz vor seiner Verwendung mit etwas Öl zu vermischen. Wenn man jeden Tag 1 bis 2 Teelöffel Kurkuma einnehmen möchte, ist es einfacher, wenn man den Wirkstoff als Kapseln schluckt. Die Kapseln sollten zusätzlich Kurkumin und Piperin enthalten.
Wieviel Kurkuma-Pulver am Tag sollte ich einnehmen?
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) rät, dass man pro Tag etwa 3 g Kurkumapulver zu sich nimmt. Dies entspricht einer Tagesdosis von etwa 120 bis 200 mg Curcumin. Das Pulver wird aus dem getrockneten Wurzelstock der Gewürzpflanze gewonnen. Die Zeit der Anwendung ist nicht begrenzt. Wieviel Kurkuma täglich eingenommen wird, sollte mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden.
Wie kann ich Kurkuma trinken?
Viele Nutzer stellen sich die Frage, wie Kurkuma trinken möglich ist. Das Gewürz kann als Tee getrunken werden. Weil es etwas bitter schmeckt, nimmt man zusätzlich andere Gewürze, die gut mit der Gelbwurz harmonisieren. So gibt es den Ingwer-Kurkuma-Tee. Man kann Kurkumapulver auch in einem grünen Smoothie verwenden.


Eine andere Möglichkeit ist die Zubereitung von Kurkumawasser. Dieses Trendgetränk wird aus Wasser, Kurkuma, Speiseöl, Zitronensaft und Honig hergestellt. Das Getränk gilt als Heilmittel und soll einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Eventuell ist es hilfreich bei der Behandlung von Krebs- und Alzheimererkrankungen.
Welche Kurkuma Kapseln sind die besten?
Welche Kurkumakapseln die besten sind, entscheidet sich nach den Inhaltsstoffen, der Bio-Qualität, der Bio-Verfügbarkeit, der Ergiebigkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig sind auch die Qualität des Kurkumapulvers und ob eine Kombination mit schwarzem Pfeffer vorhanden ist.
Die Bio-Qualität beschreibt die Wertigkeit des Produkts. Sie beschreibt, ob das Kurkumapulver aus kontrolliert-biologischem Anbau stammt. Die Bioverfügbarkeit beschreibt die mögliche Aufnahme und Wirkung von Curcumin im menschlichen Körper. Welche Kurkumakapseln die besten sind, könnt ihr bei Testseiten wie etwa der Stiftung Warentest einfach im Internet herausfinden.


Bekannte Kurkuma-Kapseln:
- Allcura Bio Curcuma
- Nu3 Bio Kurkuma
- Govinda Bio Kurkuma
- RevoMed Kurkuma
- Natural Elements
- Nature Love – Kurkuma Extrakt
- Luondu – Kurkumaextrakt
- Vom Achterhof – Kurkumakapseln
Warum Kurkuma nicht roh essen?
Die Kurkumawurzel wird entweder frisch oder auch als getrocknetes Gewürz benutzt. Wenn ihr die rohe Wurzel verarbeitet, solltet ihr darauf achten, dass sich Eure Haut nicht dauerhaft gelb verfärbt.
In der Schale der rohen Wurzel sind zahlreiche Bitterstoffe enthalten. Diese gehen dann geschmacklich in die gekochten Speisen über. Deswegen solltet ihr die Wurzel schälen, bevor ihr sie zum Kochen verwendet. Das ist der Grund, warum ihr die Kurkumawurzel nicht roh zu Euch nehmen solltet.
Ab wann wirkt Kurkuma?
Wenn Kurkuma zur Behandlung von Krankheiten eingenommen wird, sollte die Dosierung unbedingt mit einem Arzt abgesprochen werden. Allgemein wird empfohlen, von dem Kurkumapulver (aus dem getrockneten Wurzelstock) pro Tag 3-5 g zu sich zu nehmen. Kurkumapulver ist jedoch auch in größeren Mengen gesund und hat fast keine Nebenwirkungen.
Wozu passt Kurkuma?
Kurkumapulver kann vielseitig genutzt werden, und kann in salzigen oder süßen Speisen verwendet werden. Eine wichtige Frage ist: Wie Kurkuma verwenden: Das Gewürz nimmt man für Gemüse, Obstsalate, Dressings, Saucen, Kartoffeln, Couscous, Risotto, Pfannkuchen und vieles mehr. Kurkumapulver kann sehr gut mit Ingwer kombiniert und auf einen Möhrensalat gestreut werden. Kurkuma was macht man damit? Auf diese Frage gibt es zahlreiche Antworten. In der indischen Küche wird Kurkuma für Currys aller Art genutzt. Hier wird Kurkuma gerne zu Lamm oder Linsensuppe serviert, aber auch zu frischer Pasta. Kurkuma was würzt man damit? Wozu das Gewürz in der westlichen Küche nutzt wird, ist ebenfalls bekannt: Man verwendet es für Eierspeisen, Gemüsegerichte oder Aufläufe.
Kurkuma – Wie gesund ist es eigentlich?
Kurkumapulver gilt als sehr gesund, da es den Wirkstoff Curcumin enthält und außerdem viele ätherische Öle. Curcumin gilt als stark entzündungshemmend. Es wird zur Prävention und zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer, Herzerkrankungen oder dem metabolischem Syndrom verwendet. Außerdem hat Curcumin eine antioxidative Wirkung auf den Menschen. Curcumin hilft ebenfalls dabei, Krankheiten des Gehirns oder altersbedingte Beschränkungen der Gehirnfunktionen zu verlangsamen.
Welches Kurkumapulver ist das Beste?
Welches Kurkumapulver das Beste ist, könnt ihr ganz einfach bei den verschiedenen Testportalen im Internet herausfinden. Beim Kauf solltet ihr auf jeden Fall auf die Herkunft und Qualität des Pulvers achten. Kurkumapulver findet ihr als Gewürz in jedem Supermarkt.
Großpackungen mit dem Pulver können im Internet bestellt werden. Die beste Qualität hat Kurkumapulver aus kontrolliert-biologischem Anbau. Es ist auch sinnvoll, auf Laborprüfungen und Zertifikate des Herstellers zu achten. Ebenso ist es wichtig, dass der Hersteller auf Pflanzenschutzmittel, Gentechnik und Bestrahlung der Pflanzen verzichtet hat.
Wie Kurkuma Pulver einnehmen?
Das getrocknete, pulverisierte Kurkumapulver könnt ihr über viele Gerichte streuen. In Frage kommen Aufläufe, Eierspeisen, indisches Curry, Gemüsegerichte, Obstsalate, Couscous, Risotto und vieles mehr. Es ist sinnvoll, Kurkumapulver gemeinsam mit schwarzem Pfeffer und Olivenöl oder Leinöl zu essen, da das Gewürz so besser im Körper verarbeitet werden kann.
Womit kann ich Kurkuma ersetzen?
Das Gewürz Kurkuma kann durch andere Gewürze ersetzt werden. Eine Möglichkeit dafür ist Currypulver. Ihr solltet zu Beginn etwas weniger Currypulver nehmen, da die Gewürzmischung noch andere Gewürze enthält. Currypulver enthält Muskat, Ingwer, Zimt und Paprikapulver.


Ein anderer Ersatz für Kurkuma ist Safran. Dieses Gewürz ist allerdings etwas teurer. Es sorgt ebenfalls für eine gelbe Färbung der Speisen. Weitere Möglichkeiten für den Ersatz von Kurkumapulver sind Koriander und Bockshornklee.
Wovor schützt Kurkuma?
Die Kurkumapflanze ist dafür bekannt, dass es Menschen vor Alzheimer und Krebserkrankungen schützen kann. Was Kurkuma alles kann: Das Curcumin, dass in der Kurkumapflanze enthalten ist, wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und entgiftend. So kann Kurkumapulver die Leistung des menschlichen Gedächtnisses verbessern und im Gehirn das Absterben der Nervenzellen verlangsamen. Zudem hilft Kurkumapulver bei Verdauungsbeschwerden und kann den Magen beruhigen. Curcumin eignet sich auch zur Senkung des Cholesterinspiegels.
Worin ist Kurkuma enthalten?
Kurkumapulver ist ein Hauptbestandteil der Curry-Gewürzmischung. Die intensiv goldgelbe Farbe macht es als Gewürz sehr beliebt. Es verleiht dem Curry-Pulver seine besondere gelbe Farbe. Außer Kurkumapulver ist in der Curry-Gewürzmischung noch Koriander, schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel und Bockshornklee enthalten. Durch die Mischung dieser Gewürze bekommt das Curry-Pulver seinen charakteristischen Geschmack. Kurkumapulver findet ihr auch in Asia-Gewürzmischungen oder Kräutergewürzsalzmischungen.
Worin löst sich Kurkuma?
Kurkumapulver ist fettlöslich und nicht wasserlöslich, d. h. es löst sich in Ölen wie Olivenöl oder Leinöl. Es ist sinnvoll, das Kurkumapulver schon vor dem Kochen mit dem Öl zu vermischen. Wenn Kurkumapulver in goldener Milch verwendet wird, sollte man immer fetthaltige Getränke wie Pflanzenmilch nutzen, damit sich das Kurkumapulver gut lösen kann. Kokosmilch oder Mandelmilch sind hier gute Möglichkeiten. In einen Kurkuma-Ingwer-Tee kann man aromatische Öle hinzugeben.
Womit kann man Kurkuma mischen?
Das Kurkumapulver lässt sich sehr gut mit Gemüse- oder mit Smoothie-Säften mischen. Sehr beliebt Ist das Rezept für die goldene Milch. Oft wird auch eine Kurkumapaste angemischt. Kurkumapaste kann man zum Kochen von leckeren Gerichten oder auch als Hausmittel benutzen. Kurkumapulver kann man auch in ein Salatdressing mischen: Hier werden Olivenöl, Balsamico, Pfeffer, Meersalz und eine Prise Ingwer miteinander vermischt. Wenn man Kurkumapulver mit Ingwer mischt, ist dies eine gute Zulage für einen Möhrensalat.
Worauf achten bei Kurkuma Kapseln?
Kapseln können die tägliche Einnahme von Kurkuma um einiges leichter machen. So bekommt der Körper eine gesunde Dosis von dem Wirkstoff Curcumin. Beim Kauf der Kapseln solltet ihr darauf achten, dass die Kapseln natürliches Kurkumapulver, Piperin und hochdosiertes Curcumin enthalten. Außerdem ist es wichtig, dass die Kapseln keine Trennmittel oder billigen Füllstoffe beinhalten. Die biozertifizierte Form ist zudem besser als die konventionelle Form.
Günstig ist es, wenn eine ausgewogene Mischung von Kurkumapulver, Curcumin und Piperin enthalten ist. Die Laboranalyse der Kapseln und eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung informieren über die Belastung von Pestiziden und Schwermetallen. Ihr könnt Euch über das Produkt auf der Herstellerseite gründlich informieren.
Wieso hellt Kurkuma Zähne auf?
Kurkumapulver ist bekannt dafür, dass es gelb verfärbte Zähne wieder aufhellen kann. Mit Kurkumapulver habt ihr eine natürliche Möglichkeit, Verfärbungen der Zähne zu entfernen und die Zähne zu bleichen. Das Kurkumapulver entfernt die Plaque bzw. den Zahnbeleg auf den Zähnen. Dieser sorgt dafür, dass die Zähne sich gelblich verfärben. Da Kurkumapulver eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hat, wird der Plaque auf den Zähnen entfernt. Genaue wissenschaftliche Belege gibt es hierfür allerdings nicht. Man findet jedoch auch keine Tests, die etwas anderes belegt haben.
Warum Kurkuma mit Pfeffer verwenden?
Es ist sehr sinnvoll, Kurkumapulver zusammen mit schwarzem Pfeffer einzunehmen. Wenn ihr eine Prise Schwarzen Pfeffer zu dem Kurkumapulver dazugebt, sind die Chancen 20-fach erhöht, dass der Körper dass Curcumin gut aufnehmen kann. Wieso Kurkuma mit Pfeffer aufgenommen werden soll, hat einen weiteren Grund: Im schwarzen Pfeffer ist der Wirkstoff Piperin enthalten. Dieser Wirkstoff sorgt dafür, dass der Körper das Curcumin besser aufnehmen und verarbeiten kann. Die Curcuminabsorption wird durch das Piperin im schwarzen Pfeffer deutlich verbessert.
Wieviel Kurkuma im Smoothie?
Es gibt sehr gute Rezepte für einen Kurkuma-Smoothie. Ihr findet den gelben Kurkuma-Mango-Smoothie und den goldenen Smoothie mit Ingwer und Kurkuma. Ein Smoothie mit Kurkumapulver schmeckt gesund, würzig und fein. Als Menge wird oft 1 cm oder 2 cm Kurkumawurzel empfohlen. Alternativ kann man ½ TL Kurkumapulver verwenden.
Wozu passt Kurkuma Gewürz?
Mit Kurkuma was würzen, das fragen sich viele Hobbyköche. Das bekannte Gewürz passt zu vielen Gerichten. Eine Spitze davon passt zu Salzkartoffeln, Nudeln, Spätzle, Omeletts, Pfannekuchen- und Knödelteig oder einer leichten Quiche. Ihr könnt das Kurkuma in den Teig streuen oder mit etwas Öl ins Kochwasser für die Nudeln geben.
Bei der Frage Kurkuma wo rein fällt einem auch gleich ein schmackhaftes Salatdressing ein. Das Dressing besteht aus Olivenöl, Essig Balsamico, Pfeffer, Meersalz und einer Prise Ingwer. Wie Kurkuma zubereiten: Eine gute Kombination ist auch ein Möhrensalat mit Kurkuma und Ingwer.
Wie Kurkuma aufbewahren?
Du fragst dich, wie könnt ihr die Kurkumapflanze richtig aufbewahren? Die knollige Wurzel solltet ihr am Besten im Kühlschrank lagern. Wenn ihr die Wurzel in das Gemüsefach legt, sollte die Temperatur 4 – 8° betragen. Der Ablageort muss trocken und dunkel sein. Ihr solltet die Kurkumawurzel nicht in einen luftdichten Behälter packen, da sie sonst Schimmel ansetzt. Es ist ausreichend, wenn ihr die Wurzel einfach in eine lose Papiertüte legt. Ihr könnt die Kurkumawurzel auch in der Gefriertruhe einfrieren. Wenn ihr die empfindliche Wurzel bei normaler Zimmertemperatur lagert, wird sie schnell faserig und trocknet aus. Sie kann auch austreiben oder es setzt sich Schimmel an.
Wer darf kein Kurkuma nehmen?
Schwangere Frauen und Frauen in der Stillzeit sollten keine Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma einnehmen. Patienten, die an Gallensteinen, Gallenblasen oder Leberentzündungen leiden, sollten ebenfalls auf Kurkuma verzichten. Das Curcumin kann die Leber, ein sehr empfindliches Organ, weiterhin angreifen. Auch wer entzündungshemmende Medikamente zu sich nimmt, sollte die Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma nicht verzehren. Das gleiche gilt für Diabetiker. Wenn ihr Kurkuma falsch dosiert, kann dies zu Übelkeit, Blähungen oder Schmerzen im Verdauungsbereich führen.
Wer hat mit Kurkuma abgenommen?
Menschen, die an Stoffwechselstörungen leiden, können mit Kurkuma sehr gut abnehmen. Curcumin kann chronischen Entzündungen vorbeugen, die Stoffwechselstörungen beim Menschen verursachen. Ein gestörter Stoffwechsel kann der Grund für starkes Übergewicht sein und macht es Betroffenen häufig schwer, einfach abzunehmen. Zudem regt das Kurkuma den Gallenfluss an und unterstützt die körpereigene Fettverbrennung.
Welches Kurkuma bei Krebs?
Viele Nutzer stellen sich die Frage: Kurkuma wie gesund ist es eigentlich? Es wird vermutet, dass Kurkuma krebsvorbeugend wirkt und eine Tumorbildung verhindern kann. Ebenso geht man davon aus, dass es bei Brustkrebs eine Bildung von Metastasen verhindert. Bei Krebs kann Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel genommen werden, es sollte Curcumin in erhöhter Konzentration enthalten, und zusätzlich auch den Wirkstoff Piperin. Zur Vorbeugung von Krebs kann Kurkuma auch in Pulverform eingenommen werden.
Welches Kurkuma bei Arthrose?
Kurkuma kann auch bei Arthritis und Arthrose gegeben werden. Das Curcumin wirkt entzündungshemmend, was bei entzündeten Gelenken hilfreich sein kann. Außerdem kann das Kurkuma mithelfen, Schmerzen wirksam zu reduzieren. Wenn man Arthrose erfolgreich behandeln möchte, muss eine bestimmte Dosis Kurkuma eingenommen werden. Kurkuma sollte daher als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, da mindestens 200 mg Curcumin täglich eingenommen werden müssen. Das Kurkuma lässt sich gut als Kapseln einnehmen. Die Einnahme von Kurkuma bei Arthrose sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Welche Kurkuma Kapseln bei Colitis Ulcerosa?
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmerkrankung, die sehr langdauernd ist und oft in Schüben verläuft. Kurkuma kann bei chronischen Darmkrankheiten hilfreich sein, da das enthaltene Curcumin entzündungshemmend wirkt. Empfohlen werden z. B. die Kurkuma Kapseln von Herbano. Es ist allgemein sinnvoll, Kapseln einzunehmen, bei denen der Pfeffer schon im richtigen Verhältnis untergemischt ist.
Warum Kurkuma mit Öl?
Kurkuma ist fettlöslich und nicht wasserlöslich, deswegen sollte es immer mit etwas Öl eingenommen werden. In Frage kommen Olivenöl, Leinöl, Rapsöl oder Kokosöl. Das Kurkuma wird so vom Körper besser aufgenommen und kann seine Heilkraft besser entfalten. Durch die Fette des Öls kann der Wirkstoff Kurkuma besser in die Blutbahnen gelangen.
Warum Kurkuma mit Milch?
Ein bekanntes Rezept mit Kurkuma ist die „Goldene Milch“. Dieses Getränk besteht aus Milch, Kokosöl, Kurkuma, schwarzem Pfeffer, Ingwer und Honig. Da die Pflanzenmilch Fette enthält, wird das Curcumin vom Körper besser aufgenommen und verarbeitet. Weitere Fette sind im Kokosöl enthalten. Die Goldene Milch wirkt entzündungshemmend und kann die Gelenke vor Erkrankungen schützen. Auch Beschwerden von chronischen Entzündungen wie der Krankheit Arthrose können gelindert werden.
Nährwerte
Kurkuma enthält Harze, Eiweiße, ätherische Öle, Proteine sowie Zuckerverbindungen. 5% sind Curcumin und andere Curcuminoide, die dem Pulver die gelbe Farbe verleihen. Curcumine sind als biologisch aktive Inhaltsstoffe wirksam. Curcuma enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Nährwertliste für 100g Kurkuma:
- Eiweiss 100g
- Kohlenhydrate 44,0 g
- davon Zucker 2,0 g
- Fett 10,0g
- Ballaststoffe 20,0g
- Alkohol 0,0g
- Energiedichte 3,4 kcal/g
- Kalorien: 338 kcal / 1.416 KJ
Vitamine
Kurkuma ist als Heilpflanze bekannt und enthält viele Nährstoffe und Vitamine Vitamine in 100 g Kurkuma:
- Vitamin B1: 150 ng
- Vitamin B2 : 230 ng
- Vitamin C: 26 mg
Mineralstoffe
Kurkuma enthält einige wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium.
Mineralstoffe in 100 g Kurkuma:
- Calcium: 182 mg
- Kalium: 2525 mg
- Magnesium: 193 mg
- Natrium: 38 mg
- Phosphor: 268 mg
- Chlorid: 220 mg
- Schwefel: 100 mg
Spurenelemente
Spurenelemente wie Eisen, Zink oder Iodid sind für eine gesunde Ernährung wichtig. Diese Mineralstoffe kann der Körper nicht selbst herstellen und muss
sie deswegen über die Nahrung aufnehmen.
Spurenelemente pro 100 g Kurkuma:
- Eisen: 41,42 ng
- Zink: 4,35 ng
- Kupfer: 200 ng
- Mangan: 10.000 ng
- Fluorid: 50 ng
- Iodid: 5 ng
Biologische Wertigkeit
Kurkuma hat keine hohe Bioverfügbarkeit, d. h. der Blutkreislauf des Menschen kann den Stoff nicht besonders gut aufnehmen. Wenn man die Bioverfügbarkeit von Kurkuma erhöhen möchte, sollte man es zusammen mit schwarzem Pfeffer aufnehmen.
Entscheidungskriterien vor dem Kauf von Kurkuma
Wenn ihr Kurkuma kauft, solltet ihr darauf achten, dass das Produkt eine gute Qualität hat. Es sollte sich um einen seriösen Hersteller handeln, und die Art der Zusätze sollte genau definiert sein. Es ist sinnvoll, Kurkumapulver in Bio-Qualität zu kaufen. Ein Nachweis hierfür ist ein bekanntes Bio-Siegel. Dieses garantiert, dass die Anbaubedingungen des Kurkumas kontrolliert werden. Pestizide und weitere Schadstoffe dürfen nicht eingesetzt werden.
Bei Kurkuma Kapseln solltet ihr bei einem Kauf auf folgende Dinge achten: Die Herkunft der Rohstoffe sollte sichtbar sein. Der Herstellungsort sollte angegeben sein. Das Wirkungsspektrum sollte vollständig sein. Kurkumapulver und Curcumin sowie schwarzer Pfeffer (Piperin) sollten in den Kapseln im richtigen Verhältnis enthalten sein. Bei einem Kombipräparat sollten die Vitamine nicht synthetisch hergestellt sein. Ihr solltet vom Anbieter Zertifikate lesen können, die die Reinheit und Qualität des Produktes nachweisen können. Wenn der Preis des Produktes zu günstig ist (10 bis 20 Euro) handelt es sich oft um einen nicht hochwertigen Rohstoff. Bei einem Einkauf im Internet solltet ihr darauf achten, dass es sich um einen zertifizierten Online-Shop handelt. Vertrauenswürdig ist die Kennzeichnung „Trusted Shop“.
Häufige Fragen zu Kurkuma
1. Wieviel Kurkuma am Tag sollte man einnehmen?
Wieviel Kurkuma täglich? Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) wird empfohlen, als Dosis 3 g Kurkumapulver pro Tag einzunehmen. Das Pulver wird aus dem getrockneten Wurzelstock der Pflanze hergestellt. Wenn ihr Kurkumaextrakt einnehmt, reicht es aus, pro Tag einen halben bis einen Teelöffel von dem Pulver einzunehmen. Das Extrakt wirkt 40 mal konzentrierter als das Pulver aus Kurkuma.
2. Bei welchen Krankheiten hilft ein Kurkuma Nahrungsergänzungsmittel?
Kurkumapulver kann bei vielen Krankheiten hilfreich sein. Wozu Kurkuma? Kurkuma hilft bei Arthrose, Diabetes, Krebserkrankungen, Entzündungen, Erektionsstörungen, zu hohem Cholesterinspiegel, Verdauungsproblemen, Störungen von Leber und Galle, Problemen mit dem Fettstoffwechsel, rheumatischen Muskel- und Gelenkschmerzen, Harnwegserkrankungen, Depressionen und Hautkrankheiten.
3. Zu welchen Gerichten passt Kurkuma?
Kurkumapulver passt zu vielen Gerichten und wird in der indischen und in der westlichen Küche gerne verwendet. Ihr könnt es für Gemüsegerichte, Dressings, Saucen, Obstsalate, Kartoffeln, Risotto, Couscous, Pfannkuchen, Pasta und viele andere Gerichte verwenden. Sehr bekannt ist auch das Rezept für die „Goldene Milch“, ein Milchgetränk mit Ingwer und Kurkuma.
Quellenangaben:
- https://www.weissezaehnebleaching.de/kurkuma-faerbt-zaehne-gelb/
- https://www.mundwerk-alexa.de/die-top-5-lebensmittel-fuer-weisse-zaehne/
- https://www.bmi-rechner.net/kalorien-naehrwerte/kalorien-kurkuma.htm
- https://www.nu3.de/blogs/supplements/kurkuma-test
- https://www.geovis.de/kurkuma/
- https://www.kurkuma-wurzel.info/anwendung-und-dosierung/
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/kurkuma.html
- https://www.aboutfitness.de/supplements/kurkuma-pulver/
- https://www.lebepur.com/magazin/warum-kurkuma-und-schwarzer-pfeffer-eine-starke-kombination-ist/
- https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/kurkuma-so-gesund-ist-das-gewuerz-des-lebens-208419.html
- https://www.essen-und-trinken.de/kurkuma
- https://www.kurkuma-wirkung.de/kueche/
- https://www.gartenjournal.net/kurkuma-lagern
- https://tirolturtle.at/hilft-kurkuma-bei-arthrose-schmerzen/
- https://www.naronia.de/pflanzen-ihre-wirkung/kurkuma/
- https://www.elle.de/kurkuma
Letzte Aktualisierung am 17.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API