Vitamin D3: Testbericht und Ratgeber

Das fettlösliche Vitamin D3 wird in individueller Menge von jedem menschlichen Organismus für eine Vielzahl an Aufgaben im Körper benötigt: Egal ob als therapeutische Maßnahme bei Infekten oder als präventive Einnahme gegen Mangelerscheinungen.

Ein Vitamin D Mangel ist weit verbreitet und kommt vor allem, aber nicht ausschließlich, im Winter vor. Zu wenig Tageslicht ist in der kalten Jahreszeit häufig der Grund für gesundheitliche Beschwerden in Zusammenhang mit einem Vitamin D Mangel.

Vitamin D3 Ratgeber auf Gesundestube
Vitamin D3 Ratgeber auf Gesundestube

Informieren Sie sich stets umfassend und selbstständig, bevor Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.

Welches Vitamin wird durch Sonne gebildet?

Durch Sonnenlicht angeregt produziert der Körper mithilfe der UV-B-Strahlung über die Haut Vitamin D3. Damit kommt dem Stoff, der medizinisch gesehen nicht als „echtes“ Vitamin klassifiziert wird, eine Schlüsselfunktion zu.

Mit Hilfe von Sonnenlicht ist der Mensch in der Lage, ausreichende Mengen des Vitamin D3 zu produzieren und damit die beteiligten Prozesse im Körper aufrecht zu erhalten. Vitamin D3 ist das einzige Vitamin, das vom menschlichen Körper selber produziert werden kann.

Bereits heute sind der Medizin weit über hundert Gene im Organismus bekannt, bei denen Organe und Gewebe physiologisch aktiviert werden. Lange Zeit wurde die Gefahr einer Mangelversorgung mit dem Vitamin unterschätzt.

Erst in den letzten Jahren gelang es wissenschaftlichen und medizinischen Studien, auf die eklatante Minderversorgung des Vitamin D3, das eigentlich ein Hormon ist, aufmerksam zu machen. 

Vitamin D3 in europa chronisch unterversorgt
Vitamin D3 in europa chronisch unterversorgt

Mit Bürojob und Aufenthalten in Innenräumen kann Vitamin D3 Level kaum erreicht werden

Experten gehen inzwischen davon aus, dass bis zu 90% der Menschen in Deutschland einen Mangel an Vitamin D3 haben. Vor allem in der sonnenarmen Zeit von Oktober bis März gibt es in Mitteleuropa häufig eklatanten Mangel an ausreichender UV-B-Strahlung.

Zu wenig Licht im Alltag
Photo by energepic.com from Pexels

Nur wer sich im Sommer besonders viel an der frischen Luft aufhält, kann den körpereigenen Speicher so weit auffüllen, dass auch im Winter mit wenig Sonnenlicht kein Problem mit der Versorgung auftritt.

Bedingt durch einen modernen Lebensstil und dem hohem Aufkommen an Aufenthalten im Inneren, leidet ein Großteil der Bevölkerung unter einem Vitamin D3 Mangel. Rund 80 bis 90% des Bedarfes am Sonnenvitamin kann über tägliche Sonnenbäder gebildet werden. Vor allem an Händen, Gesicht und Teilen von Armen und Beinen reicht die kurze Bestrahlung aus.

Lange und intensive Sonnenbestrahlungen sind auch auf Grund des erhöhten Hautkrebsrisikos nicht zu empfehlen. Über die Ernährung nimmt der Mensch eigentlich den restlichen Vitamin D3 Bedarf auf. Vor allem fette Fischsorten, Leber und Eigelb enthalten viel des wertvolles Vitamins.

Was macht Vitamin D3?

Ist der Speicher gut gefüllt, braucht das Vitamin D3 nicht täglich aufgenommen werden. Der Organismus zehrt Wochen und auch Monate von dem körpereigenen Vorrat. Es ist für die Gesundheit lebensnotwendig und reguliert tausende von Vorgängen in den menschlichen Körperzellen.

D3 für die körperliche und mentale Gesundheit
D3 für die körperliche und mentale Gesundheit

Jede einzelne Körperzelle verfügt über die Fähigkeit aktives Vitamin D3 zu bilden. Ein besonders niedriger Spiegel werden heute mit einer Vielzahl an Erkrankungen und Symptomen in Verbindung gebracht. Erst 2014 hat das British Journal of Cancer einen Bericht veröffentlicht, in dem es heißt, dass mit einer Vitamin D3 Nahrungsergänzung die Sterblichkeit bei Krebs signifikant reduziert werden kann (bis zu 15%).

Eine gute Ergänzung bei entzündlichen Vorgängen im Körper kann auch die Einnahme von Gerstengras sein.

Bereits bekannt waren in der Vergangenheit die vorbeugende Wirkungen des Wohlfühlvitamins bei Erkältungen, Grippe, Osteoporose und Rachitis. Viele Menschen leiden in der heutigen Zeit unter einem chronischen Vitamin D3 Mangel, ohne je davon zu erfahren. Dabei kann das Hormon als Vorstufe des Calcitriol, die Reifung von Immunzellen regulieren und steuert den Calcium-Haushalt

Zu wenig Vitamin D3 führt zu leicht brechenden Knochen

Während die Rachitis häufig bei jungen Menschen in Form einer gestörten Mineralisation bei wachsenden Knochen auftaucht, sind Erwachsene in Folge des Vitamin D3 Mangels durch eine schmerzhafte Erweichung der Knochen betroffen.

Über die Leber wird das Provitamin D3 verstoffwechselt, das sich vorher mithilfe von ultraviolettem Licht auf der Haut gebildet hat. Es unterstützt den Körper dabei, das Kalzium aus dem Darm und der Nahrung aufzunehmen und erhält dadurch unsere Knochen gesund und stabil.

Vitamin D3-Mangel Knochenbrüche
Foto von rawpixel.com von Pexels

In Beobachtungsstudien wurde zudem belegt, dass ein höhere Vitamin D3 Wert das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf (minus 58%), Diabetes (minus 38%) und Darmkrebs (minus 34%) senken kann. In Bezug auf Diabetes sind sich die Forscher noch uneins darüber, ob der krankhafte Prozess durch einen niedrigen Vitamin D3 Wert ausgelöst oder lediglich unterstützt wird.

Bei der Knochengesundheit herrscht in der Medizin Einigkeit darüber, dass die Relevanz von Vitamin D3 uneingeschränkt vorliegt.

Wann sollte man Vitamin D3 einnehmen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt einem Erwachsenen täglich mindestens 5 bis 25 Minuten Sonne zu tanken. Das ist bei unseren wenigen Sonnentagen aber nicht möglich.

“Wir müssen 25 Minuten am Tag ein Sonnenbad nehmen. Leider haben wir nicht genug Sonne in Deutschland.”

Diese Dauer schwankt je nach Hauttyp, Monat und Tageszeit. In dieser Zeit kann der Körper durch die Sonneneinstrahlung genug Vitamin produzieren, um damit auch in sonnenarmen Monaten ausreichend versorgt zu sein.

Wie groß der Tagesbedarf an Vitamin D3 ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören die individuellen Lebensgewohnheiten, der Hauttyp, das Alter, der Wohnort und auch der Sonnenstand. Menschen, die sich nur wenig draußen aufhalten, wird die Aufnahme von Vitamin D3 empfohlen.

Auch für Menschen, die sich im Freien verschleiern, bedecken, permanent mit Sonnencreme eincremen, sowie dunkelhäutige Menschen haben häufig einen Vitamin D3 Mangel und sollten zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.

D3 Mangel bei Babies und Senioren
D3 Mangel bei Babies und Senioren

Säuglingen geben Eltern oft auf Anraten von Kinderärzten eine zusätzliche Menge Vitamin D3, die individuell angepasst wird. Im Alter nimmt die Fähigkeit der Haut Vitamin D3 zu bilden grundsätzlich ab. Älteren Menschen wird auf Anraten von Ärzten oftmals ein Vitamin D3 Supplement empfohlen, um dem drohenden Mangel vorzubeugen. 

Vitamin D3 fehlt nicht nur Veganern und Vegetariern

Neueste Erkenntnisse aus der Forschung lassen einen Zusammenhang zwischen Vitamin D3 und Asthma erkennen. So gelang es der Universität von Tel Aviv einen Zusammenhang zwischen Vitamin D3 und Asthmasymptomen festzustellen. Durch die Gabe des Sonnenvitamins können sich die Asthmasymptome wesentlich verringern.

Das würde im Umkehrschluss zu der Erkenntnis führen, dass die Vitamin D3 Gabe den Zustand von Asthmatikern verbessert und ihre Symptome deutlich bessert. Einen besonderen Status haben hier die Vegetarier und Veganer, die grundsätzlich häufig Probleme haben, ihre Vitalstoffe in ausreichenden Mengen zu sich zu nehmen.

D3 Unterversorgung bei Vegetariern und Veganern
D3 Unterversorgung bei Vegetariern und Veganern

Grund ist dafür die fehlende Aufnahme von tierischen Nahrungsmitteln. Vitamin D3 kommt vor allem in Fettfischen, Eiern, Innereien wie Leber und in begrenztem Maße auch in Milchprodukten vor. Um den persönlichen Vitamin D3 Spiegel zu ermitteln, sind im Handel sogenannte Heimtests verfügbar. Mit einem Tropfen Blut im Proberöhrchen wird die Probe an ein Labor gesendet, was den Vitamin D3 Wert ermittelt.

Wie viel Vitamin D3 brauche ich am Tag?

Der Vitamin D3 Mangel zeigt sich vor allem im Nachlassen der stabilen Knochenmasse. Die Knochen altern regelrecht vorzeitig und brechen leichter. Das Robert Koch-Institut in Köln hat herausgefunden, dass nur Kleinkinder bis zu einem Alter von etwa 2 Jahren genug Vitamin D3 aufnehmen. Bei der Gruppe der 3 bis 17 jährigen sind schon etwa 87% von einem Mangel bedroht und bei der erwachsenen Bevölkerung sind ca. 60% von einem akuten Mangel an aktivem Vitamin D3 betroffen.

Wenn nicht genug Vitamin D3 vorliegt, kann der Körper das in der Nahrung enthaltene Kalzium nicht mehr vollständig verstoffwechseln. Es kommt zu einer verringerten Knochenmasse und einer Erhöhung des Bruchrisikos. Für eine ausreichende Vitamin D3 Versorgung müssen täglich ca. 800 bis 1000 Einheiten des Sonnenvitamins eingenommen werden. Erst dann bewegen sich die Knochenhormone wieder in normalen Bereichen.

Vitamin D3 wird in der Regel in Form von „Internationalen Einheiten IE“ angegeben. Dabei entspricht eine IE 0,025 µg. Experten aus den USA sind der Meinung, dass die Angaben zur Mindestmenge dringend überarbeitet werden müssen. Sie empfehlen den Tagesbedarf auf 7000 Einheiten zu erhöhen und die Höchstdosis auf 10.000 IE festzulegen. 

Sonne allein füllt Vitamin D3 Speicher nicht auf

Über die empfohlene Mindestmenge an Sonnenbädern am Tag erhält der Mensch rund 10.000 bis 20.000 IE an Vitamin D3. Verbringt der Mensch jedoch deutlich weniger Zeit in der Sonne, dann erhöht sich der Anteil an Vitamin D3, der über die Nahrung aufgenommen werden muss. Ist der Speicher gut gefüllt über den Sommer, dann verringert sich der Bedarf an Vitamin D3, der über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden muss. Jedoch liegt hierbei keine Proportionalität vor und zahlreiche Faktoren wie Sonnenstand oder Hauttyp nehmen Einfluss auf die Mindestmenge. Über die Nahrung wird aber in der Regel nur ein geringer Teil des Vitamin D3 Bedarfs gedeckt, daher wird von renommierten Stellen empfohlen, die direkte Sonnenbestrahlung der Haut zur Bildung von Vitamin D3 der Aufnahme über die Nahrung vorzuziehen.

Warum sollte man Vitamin D3 mit K2 kombinieren?

Ärzte empfehlen die Kombination von Vitamin D3 mit dem Vitamin K2. Um die positiven Eigenschaften wie Knochenaufbau, Aufrechterhaltung Immunsystem und normale Muskelfunktion zu verstärken, kann Vitamin K2 eingenommen werden. Zusammen mit dem fettlöslichen Sonnenhormon macht Vitamin K2 die vom Vitamin D3 gebildeten Proteine hochwertiger und damit besser nutzbar für den Stoffwechsel. Vitamin K, auch als Vitamin K2 benannt, ist für die Blutgerinnung von Bedeutung. Aber Forscher konnten auch einen Zusammenhang für die Gefäß- und vor allem die Knochengesundheit ausmachen.

Das K-Vitamin ist vor allem in fermentierten Nahrungsmittel zu finden, das es von Bakterien gebildet wird. Es ist vor allem in Joghurt, Käse und Rinderleber zu finden. Ein sinnvolles Verhältnis von Vitamin D3 und Vitamin K2 trägt zu gesunden Knochen und einer normalen Muskelfunktion bei. Wichtig ist dabei, dass das Vitamin D3 nur in einem ausgewogenen Umfeld seine wichtigen Aufgaben erfüllen kann. Das Vitamin K2 unterstützt es dabei und ist als sogenannter „Cofaktor“ bei der Aktivierung der für die Knochenbildung zuständigen Proteine beteiligt. Empfohlen werden 2 bis 3 µg Vitamin K2 pro Kilogramm Körpergewicht.

Warum kommt es zu einem Vitamin D3 Mangel?

Man sagt, dass alle Einwohner in Mitteleuropa, die nördlich von Rom leben, zu wenig Sonnenlicht verteilt über das ganze Jahr bekommen. In den Wintermonaten ist Sonnenlicht häufig rar. Aber auch der Lebensstil der Menschen trägt dazu bei, dass ein Vitamin D3 Mangel entstehen kann. Das Robert Koch-Institut hat in einer repräsentativen Studie, beauftragt vom Bundes-Gesundheitsministerium, herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der untersuchten 4000 Personen einen Vitamin D3 Spiegel im Blut aufwiesen, der unterhalb der kritischen Grenzwerte liegt.

Wie kommt es zu einem Mangel des Sonnenvitamins
Wie kommt es zu einem Mangel des Sonnenvitamins

Bei den Frauen über 65 Jahren war der Anteil mit 75% sogar deutlich erhöht. Nicht nur der fehlende Anteil UV-B-Strahlung ist verantwortlich dafür. Der gesundheitliche Aspekt des Sonnenlichtes wird vor allem durch Angst vor Hautkrebs verdrängt.

90% der Menschen in Deutschland weisen Vitamin D3 Mangel auf

Die Medien und die Mediziner weisen ständig auf die Gefahren von Sonnenstrahlung hin und so benutzen viele Menschen für jedes Sonnenbad Sonnencreme. Der unterbewertete Vitalstoff Vitamin D3 kommt erst langsam zurück ins Bewusstsein Menschen. Neben zu wenig Sonnenlicht gibt es auch Personengruppen, die ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D3 Mangel aufweisen. Dazu gehören ältere Menschen, deren Haut generell weniger Vitamin D3 bilden kann, Säuglinge, dunkelhäutige Menschen und Personen, die sich im Freien verschleiern, verdecken oder eben bei jedem Sonnenstrahl mit Sonnencreme eincremen. Beruflich bedingt ergibt sich ebenfalls ein hohes Risiko für Personen mit Berufen im Inneren, unter Tage oder im Schichtdienst bzw. bei Nachtschichten. Bei dunkelhäutigen Menschen ist die oberste Hautschicht dicker und die Sonne bräuchte ein vielfaches länger um die gleiche Menge VitaminD3 zu bilden, wie bei einem hellhäutigen Menschen.

Welche Symptome hat ein Vitamin D3-Mangel?

Je mehr Studien veröffentlicht werden, desto unübersichtlicher gestalten sich die Symptome, die bei einem Vitamin D3 Mangel auftreten können. Teilweise widersprechen sich die Experten auch oder es fehlt der Beleg dafür, das ein Symptom tatsächlich von einem zu niedrigen Vitamin D3 ausgelöst wurde. Grundsätzlich sind sich die Mediziner aber einig, dass sich die Symptome eines Vitamin D3 Mangels vor allem am menschlichen Skelett ablesen lassen. Knochenverbiegungen, Skelettschmerzen, Achsenabweichungen, Knieverformungen, Wachstumsstörungen mit Folgeerkrankungen wie Skoliose und vielen mehr.

Außerdem ist das Nervensystem häufig belastet und so zeigen sich motorische Entwicklungsstörungen, eine Störung der Motorik mit Kribbeln und Krämpfen als Zeichen der Übererregbarkeit sowie epileptische Anfälle und Herzrhythmusstörungen sowie eine erhöhte Infektanfälligkeit und Zahnfleischwucherungen. Grundsätzlich sehen Mediziner einen Zusammenhang zwischen abnehmenden Vitamin D3 Werten und einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes.

Ab wann hat man einen Vitamin D3-Mangel?

Die Medizin stuft den Vitamin D3-Mangel, also die Unterversorgung mit dem Vitalstoff, nach verschiedenen Klassen ein. Diese Klassifizierung ist in verschiedene Stufen unterteilt, die sich auf den Vitamin D3 Spiegel im Blut beziehen. Grundsätzlich geht man davon aus, dass der optimale Vitamin D3 Wert für einen gesunden Erwachsenen zwischen 30 und 70 µg/l. Sinkt dieser Wert unter die Mindestgrenze von 30, dann sinkt auch deutlich die Absorption von Calcium in den menschlichen Stoffwechsel.

vielfältige Mangelerscheinungen im Winter
vielfältige Mangelerscheinungen im Winter

Forscher gehen davon aus, dass weltweit rund 1 Mrd. Menschen einen Vitamin D3 Spiegel unter 20 intestinale µg/l aufweisen. Um die maximale Knochendichte zu erreichen, sind Vitamin D3 Werte von 40 µg/l notwendig. Bei Menschen, die um den Äquator wohnen, werden D3-Werte von über 30 µg/l spielend leicht erreicht. Das liegt an der ausgewiesenen Sonnenexposition in diesen Gegenden, bei denen der Körper fast ganzjährig Sonne zur Verfügung hat, um das Vitamin D3 über die Haut zu bilden. Ein Vitaminmangel ist vor allem geografischen und klimatischen Bedingungen geschuldet, so dass es hierzulande nahezu ausgeschlossen ist, den notwendigen Mindestwert zu erreichen.

Die Klassifizierung für den Vitamin D3-Mangel in der Übersicht: 

  • Weniger als 5 µg/l bedeutet schwerster Mangel
  • 5 bis 10 µg/l bedeutet schwerer Mangel
  • 10 bis 20 µg/l bedeutet Mangel
  • 20 bis 30 µg/l bedeutet suboptimale Versorgung, ein relativer Mangel
  • Werte zwischen 30 und 50 µg/l zeigen den optimalen Spiegel an
  • Werte zwischen 50 und 70 µg/l liegen in der oberen Norm
  • Überdosiert, aber nicht toxisch, sind Werte zwischen 70 bis 150 µg/l
  • Und bei Werten oberhalb von 150 µg/l hinaus spricht der Mediziner von einer Vitamin D3 Intoxikation

Wie viel Vitamin D3 sollte ich bei einem Mangel einnehmen?

Wird der Vitaminmangel über die Messung nachgewiesen, dann sollen gesunde Erwachsene in den ersten 8 Wochen nach Diagnose 1 mal in der Woche eine Vitamin D3 Dosis von 20.000 IE einnehmen.

Es gibt das Phänomen, dass der Speicher mehr als leer ist. Du kannst ihn dann nicht mehr mit reiner Sonnenstrahlung auffüllen.

Du musst dann das Vitamin immer wieder nachfüllen. Normalerweise kannst du dir den Speicher wie ein großes Fass vorstellen. Du füllst oben deine Nährstoffe rein und irgendwann ist es voll.

Dafür musst du in unseren Breitengraden aber hoch konzentriertes D3 als Kur nehmen. Du musst deinen leeren Speicher auffüllen und zusätzlich deinen täglichen Bedarf decken.

Lässt du die Aufbau-Phase weg, geht deine Zufuhr direkt mit dem täglichen Verbrauch wieder raus und du bleibst dauerhaft im Mangel.

Steigt der Spiegel nach dieser Phase noch immer nicht über die empfohlenen 30 µg/l, kann die oben genannte Einnahme um weitere 8 Wochen verlängert werden. Ist dieser Wert nach der ersten Behandlungsphase erreicht, reicht die Einnahme von 20.000 IE alle 2 bis 3 Wochen. Steigert der Patient in dieser Zeit die Häufigkeit von Aufenthalten im natürlichen Sonnenlicht, kann diese Dosis entweder stufenweise herabgesetzt oder völlig abgesetzt werden.

Bei einem normalen Büro-Alltag im nördlichen Mitteleuropa, kann aber täglich eine Einnahme von 5.000 IE Täglich vorgenommen werden. So ist der tägliche Verbrauch abgedeckt und die Speicher füllen sich ganz langsam wieder.

In den toxischen Bereichen gelangt der Patient zahlreichen Studien nach erst nach längerfristiger Einnahme von täglich 10.000 IE Vitamin D3 über einen Zeitraum von mehr als 5 Monaten.

Vitamin D Präparate

Vitamin D3 Präparate sind mögliche Hilfestellungen bei einem Mangel des Vitalstoffes. Auch wenn der Großteil des Bedarfs über das Sonnenlicht gedeckt werden soll, lässt sich vielfach die Einnahme von Vitamin D3 über ein Nahrungsergänzungsmittel nicht vermeiden. Sinnvoll ist ein solches Produkt auf jeden Fall immer dann, wenn ein starker Mangel vorliegt oder diesem effektiv vorgebeugt werden soll.

Sonnenlicht zum Einnehmen.
Sonnenlicht zum Einnehmen.

Es gibt grundsätzlich Vitamin D3 als Arzneimittel und als Nahrungsergänzungsmittel. Um als Arzneimittel zugelassen zu werden, muss der Hersteller seine Wirksamkeit belegen. Außerdem dürfen sie keine bedenklichen Hilfsstoffe enthalten. Die Zufuhr von Vitamin D3 sollte aber in beiden Fällen unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Bei der Einnahme von Supplements des Vitalstoffes spricht der Mediziner auch von einer exogenen Zufuhr. Das Gegenteil davon ist die Aufnahme über die Haut bei UV-Strahlung, diese wird im Fachjargon als endogene Synthese bezeichnet.

Welche Vitamin D3 Tabletten sind gut?

Gute Vitamin D3 Tabletten sind verschreibungsfrei bis 5000 IE im Handel erhältlich. Bei der Beschreibung gibt der Begriff Cholecalciferol an, wie viel Vitamin D3 im Produkt enthalten ist. Mengen zwischen 8000 und 1000 IE werden von Ernährungsexperten des Uniklinikums Schleswig-Holstein als „praktisch ohne Risiko“ eingestuft.

Mitteleuropa hat zu wenig Sonnenlicht
Mitteleuropa hat zu wenig Sonnenlicht

Allerdings reicht diese Menge nur gesunden Erwachsenen aus, die ausreichend Vitamin D3 über die Haut bilden. Was in Mittelmeerländern leicht gelingt, ist in Deutschland und vielen anderen nördlichen Ländern aber ein großes Problem. Auch bei vielen Tagen mit Sonnenschein im Sommer kann die notwendige Menge des Sonnenvitamins kaum erreicht werden. Der Ausgleich mit einem Vitamin D3 Präparat kann hier Abhilfe leisten. Gute Vitamin D3 Tabletten weisen darauf hin, dass es keinen erwiesenen Zusammenhang zwischen dem Wirkstoff und folgenden Krankheiten oder Symptomen gibt: 

  • Krebs
  • Diabetes
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Vorbeugend bei Infekten

In diesen Fällen fehlt die wissenschaftliche Beweislage und diese Aussagen sind daher nicht erlaubt. Gute Vitamin D3 Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel beginnen mit einer Dosierung von 800 bis 1000 IE und reichen bis in den Bereich von 5000 IE. Sie versprechen keine Heilung von schweren Krankheiten oder Linderung von Symptomen bei den oben genannten Krankheiten. Gute Vitamin D3 Tabletten oder Tropfen weisen darauf hin, dass der Vitalstoff vor allem für die Knochengesundheit wichtig ist und bei leichten Depressionen helfen kann.

Vitamin D3 aus der Apotheke

APOTHEKENPRODUKT Vitamin D-3 2000 IE + K
MEDIZINISCHE ZWECKE - Das hochdosierte Vitamin D, Cholecalciferol, ist für besondere medizinische Zwecke geeignet (bilanzierte Diät). Zum Beispiel zur diätischen Behandlung von Osteoporose. Besonders bei Schwangeren, Säuglingen, Älteren, Fettleibigen und Personen, die sich keiner Sonnenbestrahlung aussetzen dürfen, besteht ein erhöhtes Risiko des Vitamin D3 Mangels. Klein und immer dabei mit 100 Tabletten im Klickspender ausreichend für ca. 3 Monate. Für eine optimale Zufuhr täglich 1 Tablette mit Flüssigkeit zu oder nach einer Mahlzeit einnehmen.

Hochdosiertes Vitamin D3 findet sich neben dem Handel und dem Internet auch in der Apotheke, wo der Verbraucher eine breite Auswahl und vegane Produkte vorfindet. Üblicherweise wird das Cholecalciferol aus Wolle bzw. Wollwachs oder Fischöl gewonnen. In der biologischen Version verwendet man Flechten als Basis für die Gewinnung. Aber auch die veganen Produkte unterliegen der Regelung nach dem Arzneimittelgesetz und gelten als Nahrungsergänzungsmittel.

In der Apotheke erhalten Kunden neben Tabletten mit Vitamin D3 auch Tropfen und Kapseln mit dem Sonnenvitamin. Dazu die Beratung der Fachkraft hinsichtlich richtiger Dosierung und Dauer der Anwendung. Hochdosiertes Vitamin D3, also mit einer Tagesdosis ab 4000 IE, kann bedenkenlos auch über Wochen oder Monate eingenommen werden. Gesundheitliche Risiken bestehen keine, denn der möglicherweise toxische Bereich wird erst bei viel höheren Tagesdosis über einen sehr langen Zeitraum erreicht.

1000 IE Vitamin D3

Nu U Nutrition Vitamin D3 1000 IU
Eine leicht zu schluckende Softgel-Kapsel pro Tag sorgt für einen gesunden Vitamin D-Spiegel.

Mit der Abkürzung IE für Internationale Einheiten wird die Menge pro Produkt bzw. Tablette oder Dosis angegeben. Vitamin D3 1000 IE entspricht 25 µg Colecalciferol. Neben dem Wirkstoff sind aber je nach Hersteller und Marke weitere Stoffe in dem Präparat enthalten. Dazu gehören beispielsweise mikrokristalline Cellulose, modifizierte Stärke oder Magnesiumstearat.

2000 IE Vitamin D3

Angebot
Vitamin D3 Vitabay 2000 I.E
Das Produkt ist frei von Zusatzstoffen.
Das Produkt ist vegan und eignet sich daher für Veganer und Vegetarier.

Bei einem Produkt mit der Dosierung von 2000 IE nimmt der Verbraucher pro Tagesdosis bis zu 50 µg Colecalciferol zu sich. Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin D3 müssen nicht als Arzneimittel zugelassen werden, sondern sind lediglich beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu registrieren. Damit sind sie dazu bestimmt in dosierter Form die allgemeine Nahrung zu ergänzen. Sie sind in abgemessenen kleinen Mengen im Handel erhältlich und dürfen auf drei Punkte zu gesundheitlichen Aspekten hinweisen:

  1. trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut beispielsweise
  2. hat eine Funktion bei der Zellteilung
  3. trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei

5000 IE Vitamin D3

Aava Labs Vitamin D3 5000 IE Depot
Das Premium Supplement ist komplett natürlich und mit Extra Virgin Olivenöl versetzt, denn Vitamin D ist fettlöslich und kann durch diese Mischung besser vom Körper aufgenommen werden, als D3 pur ohne Fett.

Eine Dosierung in Höhe von 5000 IE entspricht 125 µg Colecalciferol. Die Werte im Blutserum erhöhen sich mit jedem Sonnenbad zusätzlich. Die Kombination aus beiden Aufnahmearten für Vitamin D3 wird als besonders wirksam angesehen. Hochdosierte Präparate werden entweder zum Auffüllen eines leeren Speichers verwendet oder als längerfristige Therapie zur Vorbeugung eines erneuten Mangels eingenommen. Vitamin D3 Dosierungen von 5000 IE sind zumeist als Einstieg gedacht, um dann später auf ein niedriger dosiertes Präparat zu wechseln.

Aber auch zur langfristigen Einnahmen eignen sich die hochdosierten Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3, denn nicht immer gelingt das Auffüllen des Speichers schon nach wenigen Wochen Einnahme. Da jeder Mensch individuell ist und auch sein Stoffwechsel einzigartig, vertragen häufig Patienten die Einnahme von mehr als 5000 IE über eine längere Zeit problemlos und berichten von erstaunlichen Verbesserungen ihrer Symptomatik. 

Präparate mit einer Tagesdosis von 5000 IE wirken effektiv Vitamin D3 Mangel vor

Nicht selten empfehlen Mediziner in Deutschland inzwischen Dosierungen über 5000 IE, die dem Absinken des Vitamin D3 Wertes vorbeugen sollen. Vor allem für Menschen in den nördlichen Breitengraden, also auch Deutschland, gelingt es meist nicht über das Sonnenlicht genug Vitamin D3 aufzunehmen. Das Wetter ist selbst bei fantastischem Sommer nicht allein in der Lage für die ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 zu sorgen. Schon gar nicht, um den Speicher so aufzufüllen, dass dieser die Monate Oktober bis März ausgleichen kann. In dieser Zeit ist es nahezu unmöglich, genug UV-B-Strahlung zu erhalten, um nicht in den Mangelbereich zu fallen. Die hochdosierte Einnahme von Vitamin D3 mit 5000 IE gleicht Defizite aus und hält den Speicher auf dem Maximum.

Was enthält Vitamin D3?

Vitamin D3 wird medizinisch als Cholecalciferol bezeichnet und kann entweder aus tierischem und pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden. Über die Nahrung kann Vitamin D3 ebenfalls, wenn auch in deutlich geringem Maße als beim Sonnenbaden, aufgenommen werden.

Vitamin D3 findet sich vor allem in

  • Hering
  • Lachs
  • Austern
  • Thunfisch
  • geräuchertem Aal
  • Eiern
  • Lebertran
  • Käse
  • Steinpilzen und
  • Avocados.

Vitamin D3-Test

Beim Arzt wird der Vitamin-Gehalt über das Blut gemessen. Dafür wird im Serum der 25-Hydroxycalecalciferolwert gemessen, abgekürzt mit 25-OH-Vitamin D3. Über das „Vorstufen-oder Speicher – Vitamin D3“ wird das „Level“ des Mangels oder der Füllstand des Speichers nachgewiesen. Dieser Testwert ist deutlich genauer und zuverlässiger als üblicherweise den reinen Calcitriol Wert zu messen. Über den Speichel, Urin oder sonstige Körperflüssigkeiten kann der Vitamin D3 Wert nicht bestimmt werden oder gilt als viel zu schwierig. Für das Ergebnis ist aber auch die Referenzmethode wichtig, denn es gibt durchaus andere, – wenn auch deutlich teurere, Methoden, wie die Säulenchromatografie bei der verschiedene Vitamin D3 Metabolismen erfasst werden.

Welcher Vitamin D-Wert ist normal?

Werte beim Vitamin D3 Test von 20 bis 30 µg/l gelten als abnormal, liegen aber noch innerhalb des Normbereiches. Ärzte sprechen hier von einem relativen Mangel. Bei Werten zwischen 50 und 70 µg/l spricht der Mediziner von der oberen Norm, darüber hinaus sollte der Spiegel im Serum nicht ansteigen.

Welcher Vitamin D3-Wert ist gut?

Ideale Vitamin D3 Werte liegen für gesunde Erwachsene zwischen 30 und 50 µg/l. Der Bereich gilt als optimaler Vitamin D3 Spiegel.

Wie viel Vitamin D3 in der Schwangerschaft?

Auch in sonnenreichen Ländern ist der Vitamin D3 Mangel bei Schwangeren häufig ein Problem. Jedoch gibt es keine ausreichenden Studien mit einheitlichen Messmethoden. Grundsätzlich nutzen die Labore und Ärzte unterschiedliche Messmethoden und Referenzwerte, so dass es keinen grundsätzlichen Rat für Schwangere und Stillende gibt.

Die klinische Bedeutung von D3 während der Schwangerschaft ist bisher zu wenig erforscht, kann aber zu Komplikationen führen.

Allerdings gibt es mehrere internationale Studien, bei denen ein niedriger Vitamin D3 Wert während der Schwangerschaft mit Komplikationen wie Gestationsdiabetes oder Frühgeburten zusammenhängen könnte.

Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen.
Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen.

Mediziner und Experten kommen zur gemeinsamen Beurteilung, dass die klinische Bedeutung vom Vitamin D3 Wert während der Schwangerschaft bisher zu wenig erforscht ist, um eine generell gültige Aussage treffen zu können.

Welches Vitamin gegen Depressionen?

Medizinische Studien haben einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin D3 Mangel und einer depressiven Verstimmung nachgewiesen. Als Symptome zeigen sich hierbei vermehrt Müdigkeit und Lustlosigkeit. Auch maskierte Schilddrüsenstörungen wurden bei einer Vielzahl von Patienten in Psychiatrien als eigentlicher Vitamin D3 Mangel mit depressiven Symptomen erkannt.

Vitamin D3 hilft bei Depressionen
Vitamin D3 hilft bei Depressionen

Eine saisonabhängige Depression tritt häufig in der Phase zwischen den Monaten mit wenig Sonnenlicht auf. Frauen trifft es häufiger als Männer. Während die Menschen am Mittelmeer davon nicht betroffen sind, kennen die Einwohner der nordischen Ländern diese auffallend depressive Stimmung an grauen, dämmrigen Wintertagen nur zu gut.

Leichte Depression verbessert sich häufig mit Vitamin D3 Aufnahme

Die Washington University School of Medicine in St. Louis hat bereits 2006 in einer Studie wissenschaftlich belegt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen einem Vitamin D3 Mangel und gedrückter Stimmung gibt.

Vitamin D3 und Depressionen
Vitamin D3 und Depressionen

Als ganzheitliche Empfehlung raten Mediziner und Therapeuten dem Patienten zu einer Einnahme von D3 Präparaten als Therapiemöglichkeit bei leichten Depressionen oder anhaltenden depressiven Phasen.

Im Regelfall sollte mit den sonnenintensiveren Monaten die Einnahme des Sonnenvitamins über ein Nahrungsergänzungsmittel aber wieder eingestellt werden. Wenn man sich dauerhaft und leicht bekleidet im Freien in der prallen Sonne aufhält.

In diesem Artikel handelt es sich nicht um eine medizinisch fundierte Ferndiagnose. Bei Fragen und Problemen zum Thema Vitamin D3 sollte stets ein Arzt aufgesucht werden. Beratung bekommt der Verbraucher auch in der Apotheke oder beim Heilpraktiker.

Quellen:

Letzte Aktualisierung am 17.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar